Vereinserweiterung: 1996 zum Theater- und Musikverein Albaching e.V.
Mitglieder: 152 (Stand: Januar 2010)
Auf eine langjährige Tradition kann die Theaterabteilung des Theater- und Musikvereins Albaching zurückblicken. Bereits Jahre vor der Vereinsgründung 1986 waren Albachinger Laienschauspieler aktiv und brachten zahlreiche Stücke zur Aufführung. Damals trat man als Laienspielgruppe der katholischen Landjugendbewegung Albaching auf. In der damaligen Besetzung wurde 1981 dem Publikum das erste Stück “Der Liebhaber im Reisekorb” im Saal des Gasthauses Sewald dargeboten. Der erste Höhepunkt im Wirken der Laienspielgruppe folgte 1982. Im Frühjahr brachte man “Der Nothelfer” auf die Bühne. Im Herbst stellte dann die Uraufführung des Stückes “Suche eine Frau für Vati” von Sepp Faltermeier eine große Herausforderung dar. In den darauffolgenden Jahren standen zahlreiche ähnliche Stücke auf dem Programm. 1984 wechselte die Laienspielgruppe den Aufführungsort. Mit einer neuen Bühne zog man ins Gasthaus Edhofer am anderen Ende des Dorfes um.
Der Theater- und Musikverein Albaching besteht seit 1986.
16 Mitglieder zählte der Verein bei seiner Gründung am
4. November 1986; damals noch als Theaterverein, denn die Musikabteilung sollte erst zehn Jahre später gegründet werden. Bereits zwei Jahre später widmeten sich die Mitglieder der Theatergruppe auch dem gesellschaftlichen Bereich. Neben den Theateraufführungen unternimmt man seither alle paar Jahre einen mehrtägigen Vereinsausflug. Große Beliebtheit hat auch das jährlich stattfindende “Königskegeln” mit zahlreichen Teilnehmern. Außerdem organisierte der Theaterverein Ende der 80er und Mitte der 90er Jahre zahlreiche Faschingsbälle, die bei den Bürgern der Gemeinde auf große Resonanz stießen. 1996 konnte man im Fasching sogar die Show-Band “Allrounds” in die vollbesetzte Alpicha-Halle locken. 1999 umrahmten die “Allrounds” kurz vor dem Aus ihrer Band ein letztes Mal den Faschingsball des Vereins. Doch der Ball fand bis heute jährlich seine Fortsetzung und ist mittlerweile der einzige Ball, welcher im Fasching in Albaching stattfindet.
Einer der größten Herausforderungen stellte sich der Verein schließlich im Herbst 1994. Erstmals wagte man sich ein Stück eines Albachinger Autors. Titel des Schauspiels von Christian Huber: “Oibich brennt”. Rund 40 Darsteller (in den Hauptrollen: Angela Sanftl und Christian Schwimmer), insgesamt über 60 Mitwirkende, brachten an neun Abenden das historische Spiel auf die neue Bühne der Alpicha-Halle. 2000 Besucher aus nah und fern stellten sich zu den Aufführungen ein. Sogar das Bayerische Fernsehen stattete den Albachinger Laienspielern einen Besuch ab und strahlte Ausschnitte einer Aufführung aus. Die größte Leistung wurde dabei mit dem Bau der neuen Bühnenkonstruktion vollbracht. Zahlreiche freiwillige Arbeitsstunden leisteten hierfür die Vereinsmitglieder. Auch erhebliche finanzielle Investitionen waren dazu notwendig.
1995 folgte das Stück “Liang, das se de Boikn biang”, das ebenfalls aus der Feder von Albachings Autor Christian Huber stammte. Boysi Gugg, langjähriger Schauspieler im Dienste der Albachinger Theatergruppe, spielte in der neuen und bayerischen Fassung des Stückes “Der zerbrochene Krug” den Richter Adam. Dies war die Paraderolle für ihn und außerdem lies er sich dafür noch eine Glatze rasieren. 1996 folgte das Stück “Die Bayerische Prohibition” von Peter Landsdorfer, worin es um das legale und illegale Schnapsbrennen und natürlich “trinken” ging.
1997 erfreute der Verein die Gemeinde mit einer modernen Inszenierung in bayerischer Mundart: Das Stück “Hase Hase” wurde erneut von Regisseur und Autor Christian Huber geschrieben. In der Rolle des “Hase” stand erstmals Hans-Jürgen Bogarosch auf der Bühne mit einer wahren Paraderolle für ihn. 1998 spielte der Albachinger Theaterverein das Märchen “Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren”. Als Hauptrollen fungierten Matthias Ziel, Miriam Zech, Boysi Gugg und Herbert Binsteiner. 1999 wagte sich Regisseur Christian Huber an ein Stück von William Shakespeare: “Viel Lärm um nichts” wurde aufwendig auf die Bühne der Alpicha-Halle gebracht und gilt seitdem als das schauspielerisch und sprachlich am besten umgesetzte Stück in Albaching. Zu erwähnen sei hierbei auch die gelungene Umsetzung des Bühnenbildes und die fabelhafte Erstellung der Kostüme, um welche sich hauptsächlich Vorstandsmitglied Bärbl Pfitzmaier kümmerte.
Im Jahr 2000 kam es dann zu einer Zusammenarbeit der besonderen Art: Der Theater- und Musikverein Albaching tat sich mit der Rhythmusgruppe “Neues Leben” zusammen, um gemeinsam das Musical “Jonas” mit Thomas Ostermaier und Cornelia Stummer in den Hauptrollen in die Tat umzusetzen. Dieses Musical aus der Feder von Johannes Wimmer (Autor und Regisseur) sowie Christine Pfaller (Kompositionen) handelte in einer frei erfundenen Fassung in Anlehnung an die Bibelgeschichte “Jonas” aus dem Alten Testament von dem Leben und Schicksal von einem Propheten Gottes. Insgesamt 113 Mitwirkende aus 13 Gemeinden (alle in biblischen Kostümen von Bärbl Pfitzmaier), insgesamt knapp 2.500 begeisterte Zuschauer in zehn Aufführungen, machten das Musical zu dem bisher – rein an den Zahlen gemessenen – erfolgreichsten Stück in Albaching, welches eine über drei Jahre andauernde Vorbereitungszeit in Anspruch nahm.
2001 wurde erstmals ein Krimi auf die Bühne der Alpicha-Halle gebracht. Christian Huber inszenierte in akribischer Regiearbeit das bekannte Stück “Die Mausefalle” aus der Feder der bekannten Krimiautorin Agatha Christie. Die gelungene schauspielerische Leistung und das überraschende Ende des Stückes überzeugte.
Im Dezember 1996 erweiterte sich der Theaterverein um die neugegründete Musikabteilung und nannte sich fortan “Theater- und Musikverein Albaching”. Die damals neugewählte Vorstandschaft setzte sich zum Ziel, in Albaching das Interesse an der Musik und am Erlernen von verschiedenen Musikinstrumenten zu wecken und zu fördern. Nach fünf Jahren seit der Vereinserweiterung konnte die Musikabteilung schon tolle Erfolge verbuchen. Mittlerweile werden über 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Instrumenten Gitarre, Flöte, Saxophon, Trompete, Keyboard, Schlagzeug und Akkordeon jeweils in Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kursen zweimal die Woche in einem eigens für die Musikabteilung eingerichteten Klassenzimmer der Albachinger Schule unterrichtet. Bekannte Musiklehrer aus der nahen Umgebung wie z.B. Mike Pfitzmaier (Gitarre) unterrichten regelmäßig.